Taste of Diversity

Im Sommer 2025 hat die Stiftung für Engagement und Bildung e.V. den Erasmus+ Jugendaustausch Taste of Diversity in Leipzig organisiert. Nach einem vorbereitenden Besuch im Juli, bei dem die Partnerorganisationen aus Italien, Polen, Bulgarien, der Türkei und Deutschland bereits wertvolle Netzwerke aufbauen konnten, kamen vom 19. bis 25. Juli insgesamt 27 engagierte junge Menschen zusammen, um die sozialen und kulturellen Dimensionen von Essen zu erkunden.

Das Projekt stellte die Frage in den Mittelpunkt: Wie kann gemeinsames Essen Brücken bauen? In Workshops, gemeinsamen Kochabenden, Storytelling-Runden und einer öffentlichen „Küche für Alle“ (KüFA) erfuhren die Teilnehmenden, wie gemeinsames Kochen Vorurteile abbaut, Vertrauen schafft und interkulturellen Austausch lebendig macht.

Die jungen Menschen setzten sich intensiv mit den Themen Essen & Identität, Migration & Küche sowie Diskriminierung und Teilhabe auseinander. Besonders im Rahmen der KüFA, einem inklusiven Community Brunch in Leipzig, wurde deutlich, wie gemeinsames Zubereiten und Teilen von Gerichten Menschen verbindet – unabhängig von Herkunft, Sprache oder sozialem Hintergrund.

Zentral war die Entwicklung eigener Ideen für kulinarische Gemeinschaftsprojekte, die die Teilnehmenden nun in ihren Heimatländern und Communities umsetzen möchten. Damit wirkt der Austausch weit über Leipzig hinaus: Taste of Diversity stärkt nicht nur Empathie und Respekt unter jungen Menschen, sondern schafft auch Impulse für mehr Zusammenhalt und Vielfalt in Europa.

Als Ressourcen für Multiplikator:innen der Bildungsarbeit sind eine Projektpublikation sowie ein Internationales Kochbuch entstanden. Beide Dokumente geben Einblicke in die Methoden, Erfahrungen und Rezepte des Austauschs und stehen nun online zur Verfügung:

Projektbeschreibung
Kochbuch

So bleibt Taste of Diversity nicht nur eine bereichernde Erinnerung für die Teilnehmenden, sondern eine Inspirationsquelle für alle, die durch Essen Brücken bauen möchten.