Kultur und Unkultur

Zur Buchung von Workshops und Projekten

CineFlex

Filmröllchen in braun mit weißen Rändern auf einer glatten Oberfläche, unordentlich arrangiert.

Gemeinsam Geschichten erzählen: Wie fühlt sich Heimat an? Welche Menschen prägen eine Gemeinde? Und wie wollen wir in Zukunft zusammenleben? Mit CineFlex laden wir Jugendliche und ältere Bewohner:innen in Brandenburg, Sachsen und Thüringen ein, genau diesen Fragen nachzugehen. Über drei Jahre hinweg entstehen in fünfzehn ländlichen Gemeinden (unter 20.000 Einwohner:innen) gemeinsam entwickelte Filme, die das Besondere jeder Kommune zeigen: ihre Menschen, ihre Geschichten, ihre Perspektiven auf die Zukunft.

Begleitet werden die Filmteams von dem erfahrenen Regisseur Thierry Brühl, der sein Wissen einbringt und die Teilnehmenden inspiriert. Durch seine Unterstützung lernen die Gruppen nicht nur den kreativen Prozess des Filmemachens kennen, sondern auch, wie man Geschichten spannend und authentisch erzählt.

Dabei geht es nicht nur ums Filmemachen. CineFlex bringt Menschen zusammen, die sonst vielleicht nie ins Gespräch gekommen wären. Generationen tauschen sich aus, neue Kontakte entstehen, alte Verbindungen werden gestärkt.

Am Ende eines Jahres werden alle Filme in den Bürgerhäusern der beteiligten Orte gezeigt, ein Wettbewerb kürt zusätzlich den besten Film. Alle Beiträge werden außerdem online über die Webseiten der Kommunen abrufbar.

In Thüringen stehen bereits vier teilnehmende Gemeinden fest: Treffurt, Stadtroda, Creuzburg und Nesse-Apfelstädt. Für Brandenburg und Sachsen suchen wir noch Orte, die Lust haben, Teil von CineFlex zu werden. Interessierte Kommunen können sich gerne direkt bei uns über das Kontaktformular melden!

Kontaktformular
Logo der Deutschen Fernsehlotterie mit schwarzem Hintergrund, weißen Text und einem stilisierten Hand- und Stift-Symbol.

Gefördert durch:

Illustration verschiedener internationaler Speisen wie Sushi, Pretzel, Humus, Tomaten, Paprika, Mais, Tacos und Gemüse mit dem Text 'Taste of diversity' und dem Logo der Stiftung für Engagement & Bildung.

Taste of Diversity:

Das Projekt „Taste of diversity“ fand in einer kirchlichen Einrichtung in Leipzig in der Zeit vom 18. Juli 2025 bis zum 25. Juli 2025 statt. Thematisch ging in dem im Bereich Weiter-bildung angesiedelten Projekt um die Vorstellung der an der Themenwoche teilnehmen-den Länder Türkei, Bulgarien, Italien und Polen. Anknüpfungspunkt war das gemeinsame Essen am Abend. Jedes Land hat ein Menu zubereitet und serviert. Das Land hat sich vor-gestellt durch Trachten, Tanz, Speisen und Musik. Ziel der Zusammenkunft war es, die Un-terschiedlichkeiten der einzelnen durch gemeinsames Essen, durch Gruppenarbeiten, durch Erstellung eines Kochbuches mit länderübergreifenden Spezialitäten zu überwin-den und Gemeinsamkeiten hervorzuheben. Die Menschen kamen auch außerhalb der Gruppenarbeit am Abend zusammen, erkundeten in gemischten Gruppen Leipzig.

Hier erfahrt ihr mehr über die Durchführung

Gefördert durch:

Logo der Organisation 'Jugend für Europa', bestehend aus einem blauen stilisierten Pfeil, einem Stern und blauer Text auf transparentem Hintergrund.

Flimmerland

Flimmerland bringt das Kino zurück in die ländlichen Gemeinden Brandenburgs! In neun zentralen Kommunen (bis 20.000 Einwohner:innen), die nicht über ein eigenes Kino verfügen, laden wir die Bevölkerung zu einem Kinoabend mit Diskussion ein. Ziel des Projekts ist es, Menschen unterschiedlichen Alters in den Gemeinden zusammenzubringen und den Austausch über ihre Kommune zu fördern. Die technische Ausstattung stellen wir vollständig bereit, der Kinobesuch ist für alle Gäste umsonst. 

Unsere Termine:

  • 18.10.2025 im Familienzentrum Wusterwitz, “Bilder (m)einer Mutter”

  • 30.10.2025 in bei den HofFreuden Calau um 18:30 Uhr

  • 08.11.2025 in Liepe

  • 22.11.2025 in Schwielowsee

  • 23.11.2025 bei den Kammerspielen in Treuenbrietzen

  • 06.12.2025 im Löwenberger Land um 15:00 Uhr, Film: Sneak Preview (das heißt der Film wird vorher nicht bekannt gegeben)

Die genauen Veranstaltungsorte, sowie die Filmauswahl und Beginn der Vorführung werden im Laufe der Zeit ergänzt.

Bei weiteren Fragen sind unsere Projektreferentinnen Marie Moissl und Angela Toader für Euch da!

Logo des Bündnisses für Brandenburg mit einer bunten Hand und Herz, und Slogan »weil es um Menschen geht!«

Gefördert durch:

Bühne mit rotem Vorhang, Bildschirm zeigt die Schrift 'Stiftung für Engagement & Bildung', umgeben von einem Popcorn-Topf und einer ländlichen Szene mit Häusern und Bäumen.

Change Makers

Change Makers ist ein bilateraler Jugendaustausch zwischen Deutschland und Südafrika, der marginalisierte junge Menschen (18 - 28 Jahre) qualifiziert, sich gegen Bildungsungerechtigkeit einzusetzen. Mit kreativen Workshops (z.B. Videographie, Grafikdesign) und Peer - Empowerment entwickeln sie nachhaltige Lösungsansätze und sensibilisieren durch Social - Media Kampagnen. Interviews mit Betroffenen und ein globaler Vergleich fördern intersektionale Perspektiven.

Das Projekt wird gemeinsam mit der südafrikanischen Partner Lungelo Youth Developement durchgeführt und findet vom 15.07.2026 bis 29.07.2026 in Richards Bay (SA) und vom 18.11.2026 bis zum 02.12.2026 in Leipzig (DE) statt.

Viele verschiedene Hände, in der Mitte halten sie die den Projekttitel "Change makers"

Gefördert durch: