Mehr erfahren

AKTUELLES

AKTUELLES

Unsere Termine für Flimmerland

In diesem Herbst wird es gemütlich in Brandenburger Gemeinden! Mit dem Projekt “Flimmerland” bringen wir gemeinschaftliche Filmvorführungen in kinofreie Gemeinden in Brandenburg. In Calau, Schwielowsee, Treuenbrietzen und weiteren Gemeinden stehen schon die ersten Termine! Gefördert durch das Bündnis für Brandenburg

Hier ansehen

Vom 02. Oktober 2025 bis zum 04. Oktober 2025 waren wir als Stiftung für Engagement und Bildung e.V. auf dem Tag der Einheit in Saarbrücken mit einem eigenen Stand anwesend. Mit dabei hatten wir unter anderem unser Glücksrad, viele Expertinnen und verschiedene Quizze. Highlight war eine Podiumsdiskussion unter dem Thema “Nie wieder - schon wieder?”. Gezeigt wurde der Film „Flimmerland“ mit Fokus auf Antisemitismus, gefolgt von der Podiumsdiskussion. Die Diskussion wurde moderiert von Dr. Burkhard Jellonek und Dr. Marius Hildebrand. Gemeinsam diskutierten die Expert*innen Thomas Mann, Ricarda Kunger und Max Hever über eine Renaissance des Antisemitismus.

Mit interaktiven Quizformaten zu unserem Projekt „Die Konsumgesellschaft“, zu Themen wie Energie, Fast Fashion und Palmöl, konnten Besucher*innen ihr Wissen testen. Besonders groß war das Interesse von Lehrkräften, denen wir unsere Schulangebote vorgestellt haben.

Unsere Themenbereiche umfassen Antisemitismus, Umweltschutz, Integration, sowohl für Schulen als auch für die Erwachsenenbildung. Ein gelungener Tag voller Austausch und Engagement!

Tag der Einheit in Saarbrücken

Taste of Diversity

Das Projekt „Taste of diversity“ fand in einer kirchlichen Einrichtung in Leipzig in der Zeit vom 18. Juli 2025 bis zum 25. Juli 2025 statt. Thematisch ging in dem im Bereich Weiter-bildung angesiedelten Projekt um die Vorstellung der an der Themenwoche teilnehmen-den Länder Türkei, Bulgarien, Italien und Polen. Anknüpfungspunkt war das gemeinsame Essen am Abend. Jedes Land hat ein Menu zubereitet und serviert. Das Land hat sich vor-gestellt durch Trachten, Tanz, Speisen und Musik.

Mehr Eindrücke und die volle Beschreibung findet ihr in dem Info Button:

Mehr erfahren

Couragiert und Ambitioniert

Die Förderung von politischer und gesellschaftlicher Teilhabe braucht Kreativität, Mut und aktives Handeln. Menschen zu mehr Engagement zu bewegen ist unser Antrieb. Wir sind überzeugt, dass ein friedliches Miteinander nur durch eine starke Zivilgesellschaft zu realisieren ist.

Stiftung für Engagement und Bildung, Zusammenhalt, Integration, Erwachsenenbildung und Projekttage

Vielseitige Projekte und Formate

Veränderung braucht Reflektion, Diskussion und Interaktion. In unseren Projekten treten wir für eine informierte und nachhaltige Gesellschaft ein. Wir ermöglichen Perspektivwechsel, setzen Impulse zu mehr Engagement und stoßen gemeinsam mit Projektpartner*innen und Teilnehmer*innen neue Ideen an.

Mehr erfahren

Wir wollen Chancen schaffen, Lern- und Begegnungsräume gestalten und Anreize setzen für ein verantwortungsvolles, nachhaltiges und tolerantes Miteinander.

Eine lebendige Zivilgesellschaft wird durch die Menschen geprägt, die sich aktiv in der Gemeinschaft einbringen und sich für eine bessere Gesellschaft engagieren. Wer sich für seine Überzeugungen einsetzt, Verantwortung für ein solidarisches Miteinander übernimmt, diskutiert und respektvoll streitet, kann auch bewegen und gestalten. Wir fördern Engagement und unterstützen somit Menschen, gemeinsam Lösungen für die Probleme unserer Zeit zu finden. Wir schaffen Anreize und den Raum für Dialog, moderieren und zeigen Handlungsoptionen auf.

Demokratie lebt von der Diskussion und der kritischen Auseinandersetzung mit dem aktuellen Zeitgeschehen. Wer informiert ist, die eigene Situation reflektiert und bereit ist, Verantwortung zu tragen, kann das politische Geschehen aktiv mitgestalten und zu einer offenen und freien Gesellschaft beitragen. Wir vermitteln vor allem jungen Menschen die Kompetenzen, sich ein eigenes, fundiertes Urteil zu bilden, Position zu beziehen und Kritik zu üben. So fördern wir eine aktive Gesellschaft.

Eine immer unübersichtlicher werdende Welt braucht eine intensive Auseinandersetzung. Wer die komplexen Zusammenhänge der Welt und Chancen und Gefahren einer globalisierten Welt versteht, kann Position beziehen und sich aktiv für eine gerechtere und nachhaltige Welt einsetzen. Wir vermitteln entwicklungspolitische Themen auf anschauliche Weise und unterstützen junge Menschen dabei, ihre Verantwortungen als Konsument*in zu erkennen und zu reflektieren. Gleichzeitig zeigen wir auf, wie bewusstes Handeln zu Veränderungen führen kann.